Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Fazli Cerimi zu seinem 35. Arbeitsjubiläum.
Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und hoffen weiter auf seine Mitarbeit zählen zu dürfen.
Während einer Kundgebung in Bern suchten Ofenbauerinnen und Ofenbauer
aktiv nach Berufsnachwuchs.
Wiesen, 08.09.2020
Vergangenen Samstag, 5. September, trafen sich Ofenbauerinnen und Ofenbauer
aus der ganzen Schweiz in Bern.
Mit einer bunten Kundgebung machten sie die Öffentlichkeit auf ihr Handwerk aufmerksam und
brachten Jugendlichen den Berufslehrgang «Ofenbauer/in EFZ» näher.
«Ist das Feuer unseres Berufes am Erlöschen?»:
Solche und ähnliche selbst gemalte Plakate erwarteten Passanten am Samstag in Bern
direkt vor dem Bahnhof SBB. Mit Transparenten, Stellwänden und Ausstellungstücken machten dort
nämlich Ofenbauerinnen und Ofenbauer aus der ganzen Schweiz auf ihr Handwerk und den Berufslehrgang
«Ofenbauer/in EFZ» aufmerksam. Während der bewilligten Kundgebung suchten sie das Gespräch mit
interessierten Jugendlichen und deren Eltern bei offerierten Bratwürsten sowie Pizza aus dem Holzofen.
Der Hintergrund: Seit 2002 verzeichnet die Branche einen stetigen Rückgang an Lernenden.
Wird der Abwärtstrend nicht gestoppt, kann die Grundausbildung durch den Verband
nicht mehr gewährleistet werden.
Corsin Farrér, Geschäftsführer des Branchenverbands feusuisse, sagt auf Anfrage:
«Wir kämpfen seit vielen Jahren darum, unser schönes Handwerk am Leben zu erhalten.
Mit der Kampagne «lerneofenbauer» sprechen wir die Jugendlichen vor allem
via Social-Media-Kanäle gezielt an.»
Mit den Heranwachsenden auch auf der Strasse direkt in Kontakt zu treten,
war die Idee des Ofenbauers Martin Frick von Frick Ofen in Sennwald.
Er organisierte die Kundgebung und mobilisierte Berufskollegen aus der ganzen Schweiz,
an jenem Samstag nach Bern zu kommen. «Schönstes Handwerk der Welt? Ofenbau!»
Ob schon bald viele Jugendliche mit dieser Botschaft einig gehen, bleibt offen.
Der Speicherofen mit ökologische Heiztechnik, gekoppelt mit elegantem Design ist neu
in unserer Ausstellung vertreten.
Aussergewöhnlicher Auftrag
Diesen Frühling bekamen wir einen schönen, aussergewöhnlichen Auftrag der Ortsgemeinde Sax,
vertreten durch Rony Dürr, Ortsgemeindepräsident Sax. Für Ihre Alpen Unter- und Oberscheubs im
Weisstannental ob Mels stand der Ersatz der alten Holzkochherde an. Nach einer Besichtigung an
einem Sonntag im Frühling, wurden die beiden Herde in unserer Schlosserei nach Mass hergestellt.
Am 7 Juni war der Einbau der beiden Herde und eines neuen Kamins geplant. Da die Alpen keine
Zufahrt besitzen, musste der gesamte Materialtransport mit dem Helikopter geschehen. Am selben
Tag wurde auch die Alp für die Alpsaison vorbereitet, was zusätzliche Flüge benötigte. Da der
Helikopter nur am Morgen flog, mussten wir die Arbeiten sehr gut vorbereiten und genau überlegen,
was wir an Material und Werkzeug mitnahmen, denn am Abend musste alles ca. 1.5 Stunden ins
Tal getragen werden. Leider waren die Berge am frühen Morgen noch mit Nebel verhangen, was
uns eine unverhoffte Pause brachte. Um 09.00 Uhr klarte es auf und die Übung begann. Die sehr
gute Planung und Vorbereitung hat sich gelohnt. Ohne Probleme konnten wir unsere beiden Herde
und das Kamin einbauen. Gut beladen machten wir uns am späteren Nachmittag wieder auf den
Weg Richtung Tal. Es war ein interessanter und spannender Tag. Nochmals vielen Dank an die
Verwaltung der Ortsgemeinde Sax.